First Party Cookies
Inhaltsverzeichnis
Definition: Was ist ein First Party Cookie?
Ein First Party Cookie (Erstanbieter-Cookie) bezeichnet eine kleine Textdatei, die eine Website direkt im Browser des Nutzers speichert. Sie dient der Funktionalität und verbessert die User Experience, da die Daten nur von dieser Domain ausgelesen werden.
Funktionsweise und Zweck von First Party Cookies
Besucht ein Nutzer Ihre Webseite, sendet Ihr Server ein First Party Cookie an den Browser. Der Browser speichert diese Textdatei auf dem Endgerät. Bei jedem weiteren Seitenaufruf sendet der Browser die Informationen an den Server zurück. Typische Daten sind Log-in-Informationen, Spracheinstellungen oder Warenkörbe. Diese Cookies verbessern die User Experience, da Nutzer sich nicht erneut anmelden müssen und Einstellungen erhalten bleiben.
Für Sie als Website-Betreiber liegt der Nutzen in der Sammlung anonymer Daten. Diese analysieren das Nutzerverhalten auf Ihrer Seite. Die gewonnenen Informationen sind die Grundlage für die Conversion-Rate-Optimierung und die Verbesserung Ihrer Services.

Arten von First Party Cookies
First Party Cookies werden primär nach ihrer Speicherdauer unterschieden. Es gibt zwei Arten:
- Session Cookies: Diese temporären Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung (Session) gespeichert. Schliesst der Nutzer den Webbrowser, löscht das System die Cookies automatisch. Sie speichern kurzfristige Informationen wie den Inhalt eines Warenkorbs.
- Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben über einen vordefinierten Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Die Speicherdauer ist im Cookie selbst festgelegt. Sie ermöglichen Ihrer Website, wiederkehrende Besucher zu erkennen und Einstellungen wie Sprache oder Log-in-Status zu laden.
Der Unterschied zwischen First Party Cookies und Third Party Cookies
Der Hauptunterschied zwischen First Party und Third Party Cookies liegt in ihrer Herkunft. Diese Unterscheidung ist zentral für das Verständnis von Online-Tracking und Datenschutz.
First Party Cookies stammen direkt von der Domain, die ein Nutzer besucht. Ihr Zweck ist die Funktionalität und eine bessere Nutzererfahrung auf dieser Seite. Third Party Cookies (Drittanbieter-Cookies) werden dagegen von externen Domains platziert. Dazu gehören zum Beispiel Werbenetzwerke oder Social-Media-Plattformen.
Drittanbieter-Cookies ermöglichen seitenübergreifendes Tracking (Cross-Site-Tracking). Damit werden Nutzerprofile für personalisierte Werbung erstellt. Werbetreibende verfolgen so das Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg. Diese Methode ist die Basis für Retargeting. Eine datenschutzfreundlichere Alternative ist Contextual Targeting, das ohne nutzerbezogenes Tracking funktioniert.

Datenschutz und First Party Cookies (DSGVO)
First Party Cookies sind aus Datenschutzsicht unbedenklicher als Third Party Cookies. Die Datenverarbeitung findet nur auf der besuchten Website statt. Dennoch unterliegen sie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO fordert eine informierte Einwilligung (Consent) für alle technisch nicht notwendigen Cookies. Das betrifft beispielsweise Analyse- oder Marketing-Cookies.
Die Erhebung von Nutzungsprofilen ist auch mit First Party Cookies ein datenschutzrelevanter Vorgang. Sie als Betreiber müssen transparent über die Datenerhebung und deren Zweck informieren. Die Einwilligung wird meist über Consent-Management-Plattformen (CMPs) eingeholt. Der Google Consent Mode v2 ist ein Beispiel für die technische Umsetzung.
Vorteile von First Party Cookies
First Party Cookies bieten Nutzern und Website-Betreibern klare Vorteile:
- Verbesserte Nutzererfahrung (User Experience): Gespeicherte Log-ins, Spracheinstellungen und Warenkörbe ermöglichen komfortable und nahtlose Besuche.
- Grundlage für Webanalyse: Sie ermöglichen die Analyse des Nutzerverhaltens mit Tools wie Google Analytics. Diese Daten sind die Basis für die Optimierung Ihrer Website.
- Höhere Datenkontrolle und -qualität: Sie erheben die Daten direkt und haben die volle Kontrolle über Qualität und Verwendung ohne Abhängigkeit von Drittanbietern.
- Hohe Akzeptanz: Browser akzeptieren First Party Cookies standardmässig. Nutzer blockieren sie seltener, da ihr Nutzen direkt erkennbar ist.
Nachteile und Herausforderungen von einem First Party Cookie
First Party Cookies haben auch Nachteile. Nutzer können in ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder blockieren. Dies kann die Funktionalität Ihrer Website stark beeinträchtigen.
Ein Datenmissbrauch ist theoretisch möglich, aber seltener als bei Third Party Cookies. Die grösste Herausforderung für das Marketing ist die fehlende Möglichkeit zum seitenübergreifenden Tracking. Das schränkt personalisierte Werbung ein.
Zukünftige Entwicklungen und Alternativen
Die „Cookieless Future“ bezeichnet primär das Ende der Third Party Cookies in Browsern wie Google Chrome. Dadurch steigt die Bedeutung von First Party Cookies und First-Party-Datenstrategien. Ihr Unternehmen ist im Vorteil, wenn Sie Daten direkt von Nutzern erheben.
Neue Technologien füllen die Lücke der Third Party Cookies. Die Google Privacy Sandbox schafft datenschutzfreundliche Alternativen für die Werbung. Eine weitere Lösung ist Server-Side-Tagging. Es verlagert das Tracking vom Browser auf Ihren Server und stärkt so Datenkontrolle und -sicherheit. Der Aufbau eigener Daten ist damit ein entscheidender Faktor im Marketing ohne Third-Party-Cookies.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was sind First Party Cookies?
First Party Cookies sind Textdateien, die eine besuchte Website direkt in Ihrem Browser speichert. Sie verbessern die Funktionalität der Seite, indem sie sich Log-ins oder Warenkörbe merken.
Was gilt als Erstanbieter-Cookie?
Jedes Cookie, das von der Domain in Ihrer Browser-Adresszeile gesetzt wird, gilt als Erstanbieter-Cookie. Nur diese Domain kann es lesen, um die Nutzererfahrung auf der Seite zu verbessern.
Was ist der Hauptunterschied zwischen First Party und Third Party Cookies?
Die Herkunft ist der Hauptunterschied. First Party Cookies stammen von der besuchten Seite. Third Party Cookies werden von externen Domains wie Werbenetzwerken für seitenübergreifendes Tracking platziert.
Sind First Party Cookies DSGVO-konform?
Ja, sie können DSGVO-konform sein. Technisch notwendige Cookies benötigen keine Einwilligung. Für alle anderen, etwa zu Analysezwecken, müssen Nutzer informiert werden und zustimmen.
Welche Rolle spielen First Party Cookies für die User Experience?
Sie sind entscheidend für eine positive User Experience. Durch das Speichern von Sprache, Log-ins oder Warenkörben machen sie wiederholte Besuche auf einer Website komfortabler.