Dynamisches Remarketing für Webshops
Bisher bot Google lediglich Onlineshops die Möglichkeit nutzerspezifische Anzeigen mithilfe des dynamischen Remarketings zu schalten. Dabei erkennen Shopbesucher in Werbebanner exakt die von Ihnen angesehenen Produkte oder Dienstleistungen wieder.

Quelle: Google AdWords
Grundlage dieser individuellen Werbung ist das Vorhandensein eines Google Merchant Centers. Dort werden alle Produkte und Dienstleistungen eines Shops mit Artikelnummern, Preisen, Beschreibungen und Bildern hinterlegt. Diese hinterlegten Daten aus dem Datenfeed bilden schließlich die Basis der später sichtbaren AnzeigeWas bedeutet Anzeige bei Google Ads? Eine Anzeige in Google Ads sind alle dem Nutzer gezeigten Werbemittel. Es gibt in Google Ads verschiedene Formen von Text, Bild und Videoanzeigen..
Dynamisches Remarketing für Dienstleister
Bisher war diese effektive Form des Remarketings nur Shopbetreibern und Ihren Produkten vorbehalten. Seit Oktober 2014 bietet Google nun auch Unternehmen wie Ausbildungsstätten, Fluganbietern, Hoteliers, Jobportalen, lokalen Anbietern, Immobilien, Händlern, Reiseanbietern sowie weiteren Branchen die Möglichkeit Dienstleistungen und andere Angebote mithilfe des dynamischen Remarketings zu bewerben.

Quelle: http://adwords-de.blogspot.de/2014/10/dynamisches-remarketing-fur.html
Eine grundlegende Neuerung des dynamischen Remarketings außerhalb des E-Commerce ist, dass kein Merchant-Center-Account mehr erforderlich ist. Anbieter müssen nun auf Basis ihrer Produkte und Dienstleistungen einen speziellen Produktfeed generieren und diesen für die spätere Nutzung im AdWords-Konto hinterlegen.
Zur Erstellung dieses unternehmensspezifischen Feeds bietet Google für jede Branche individuell zu befüllende Vorlagen. Nachfolgend ein Beispiel für die Flugbranche.

Quelle: Google AdWords Support
Die Erstellung einer KampagneWas bedeutet Kampagne bei Google Ads? Eine Kampagne besteht aus mindestens einer Anzeigengruppe mit den dazu gehörenden Anzeigen, Keywords und Geboten, Budget, geografischer Ausrichtung und anderen Einstellungen. Kampagnen eignen sich, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen nach Kategorien zu organisieren. am Beispiel eines Fluganbieters
Die Festlegung des Unternehmenstyp ist zentral, da es die Basis für die benutzerdefinierten Parameter sowie für den eigentlichen Datenfeedtyp bildet. Die benutzerdefinierten Parameter sind die Grundlage für das Tracking sowie die Erfassung aller Produkte und Dienstlesitungen und müssen daher individuell festgelegt werden. Der Datenfeed sollte also alle Produkte beziehungsweise Dienstleistungen beinhalten, inklusive einer konkreten ID, dem Preis sowie einer Produktabbildung.
Anbei das Beispiel einzelner zu definierender Parameter für eine Fluggesellschaft.

Die Produkte sind in diesem Fall Flüge. Es gilt also, für jeden Flug und dessen Ab- und Zielflughafen spezielle Parameter zu definieren und einzubinden. So kann dem Nutzer im Nachgang ein konkreter Flug zugeordnet werden.

Quelle: Google AdWords
Der in dieser Form generierte Datenfeed muss im AdWords-Konto hinterlegt werden. Anschließend müssen die definierten Parameter auf jeder Website eingefügt werden, um die Besucher zu Remarekting Listen zuzuordnen und Ihnen eine konkrete Produkt-ID zuzuweisen.
Bei der Erstellung der dynamischen Werbebanner wählt man eine dynamische Anzeige, aus der Anzeigengalerie. Alle relevanten Produktdaten werden nun aus dem hinterlegten Datenfeed generiert und illustrieren den Werbebanner.
Google verspricht in diesem Zusammenhang ‘Layouts mit starker Leistung‘. Dies bedeutet, dass Adwords berechnet, welches dynamische Layout die wahrscheinlich beste Leistung generiert.
Dynamisches Remarketing bietet Shopbetreibern und nun auch Anbietern anderer Branchen die Möglichkeit, ihre Besucher direkt und individuell anzusprechen. Dies führt im Idealfall zu höheren Klick- & Conversion-Raten und somit zu einer besseren Performance. Der indischen Fluggesellschaft Jet Airways gelang es beispielsweise mithilfe des dynamischen Remarketings seine ConversionsEine Conversion ist grundsätzlich mit einer Zielerreichung gleichzusetzen. Dabei kann die Zieldefinition durchaus unterschiedlich und z.B. eine Mindestanzahl an Seitenaufrufen, Abonnieren eines Newsletters oder Bestellung in einem Shop sein. zu verdoppeln und das bei 65% geringeren KostenWas bedeutet Kosten bei Google Ads? Die Kosten sind die Summe Ihrer Ausgaben während eines bestimmten Zeitraums. pro Auftrag.
Es wurde noch kein Kommentar geschrieben