Google Ads Full Service: +49 30 920 38 34 466
Google Ads Agentur und Microsoft Advertisement Elite Partner

Google Ads Konkurrenzanalyse: Der ultimative Leitfaden

Fragen Sie sich, warum Wettbewerber in Google Ads bessere Positionen oder mehr Klicks erzielen?

Eine systematische Google Ads Konkurrenzanalyse liefert die Antworten. Sie deckt ungenutzte Potenziale auf und schärft Ihre eigene Strategie.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen praxiserprobte Methoden, Tools und Kennzahlen, um sich einen datengestützten Vorteil zu sichern.

Grundlagen der Google Ads Konkurrenzanalyse

Was ist eine Google Ads Konkurrenzanalyse?

Eine Google Ads Konkurrenzanalyse ist ein systematischer Prozess. Sie untersuchen und bewerten dabei die Werbestrategien Ihrer Mitbewerber. Das Ziel ist klar: Sie sammeln wertvolle Informationen, um Ihre eigene Anzeigen-Performance zu optimieren. Im Gegensatz zur reinen Keyword-Recherche (Fokus auf Suchbegriffe) oder der SEO-Konkurrenzanalyse (Fokus auf organische Ergebnisse) analysiert sie die bezahlte Werbelandschaft. Typische Untersuchungsaspekte sind Keywords, Anzeigentexte, Landing Pages sowie Gebotsstrategien und Budgets. Diese Wettbewerbsanalyse liefert Ihrem Unternehmen entscheidende Einblicke in die SEA-Taktiken der Konkurrenz.

Ziele und Vorteile der Analyse

Eine SEA Konkurrenzanalyse verfolgt mehrere Hauptziele. Zuerst geht es darum, die eigene Marktposition zu verstehen: Wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb? Daraus leitet sich das Ziel ab, Chancen wie ungenutzte Keywords oder Nischenmärkte zu identifizieren. Gleichzeitig minimiert die Analyse Risiken, indem sie aufzeigt, wo der Wettbewerb besonders stark ist. Letztlich dient sie dazu, die eigene Strategie zu schärfen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Vorteile sind vielfältig und reichen von besseren Anzeigenpositionen bis zu einem effizienteren Budgeteinsatz. Die Einblicke liefern zudem wertvolle Inspiration für Anzeigentexte und sichern Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Historische Entwicklung: Von AdWords zu Google Ads

Die Geschichte der Google-Werbung ist eng mit der Entwicklung von AdWords zu Google Ads verknüpft. AdWords startete im Jahr 2000 als einfache Textanzeigen-Lösung. Heute ist es ein komplexes Ökosystem für Online-Marketing. Die Umbenennung in Google Ads im Jahr 2018 machte diesen Wandel sichtbar. Die Plattform integriert Such-, Display-, Video- und App-Kampagnen. Auch die Möglichkeiten der Konkurrenzanalyse haben sich stark verändert. Früher waren manuelle Suchen und einfache Tools der Standard. Heute bieten Google Ads und externe Anbieter hochentwickelte Funktionen zur Analyse von Wettbewerbsstrategien. Kernkonzepte wie der Qualitätsfaktor oder die Anzeigenauktion sind dabei weiterhin relevant.

Methoden und Tools für Ihre Ads Wettbewerbsanalyse

Der Google Ads Auktionsdatenbericht als erste Ressource

Der Auktionsdatenbericht ist eine der wertvollsten Ressourcen für Ihre Konkurrenzanalyse. Sie finden ihn direkt in Ihrem Google Ads Konto. Der Bericht zeigt, welche Werbetreibenden auf dieselben Keywords bieten wie Sie. Er liefert entscheidende Daten wie den „Impression Share“ (Anteil an möglichen Impressionen), die „Overlap Rate“ (Überschneidungsrate) und die durchschnittliche Anzeigenposition. Sie finden den Bericht auf Kampagnen-, Anzeigengruppen- oder Keyword-Ebene. Die Interpretation der Daten ist unkompliziert: Identifizieren Sie Konkurrenten mit hohem Impression Share und großer Überschneidungsrate. Dies sind Ihre Hauptwettbewerber. Analysieren Sie deren Positionen, um Rückschlüsse auf Gebotsstrategien zu ziehen.

Externe Tools zur Wettbewerbsbeobachtung

Der Auktionsdatenbericht liefert einen guten Überblick. Externe Tools bieten jedoch eine tiefere und breitere Perspektive für Ihre Google Ads Konkurrenzanalyse. Anbieter wie SEMrush, Sistrix, Similarweb, Ahrefs oder SpyFu sind auf die Wettbewerbsbeobachtung spezialisiert. Sie geben einfach die Domain eines Wettbewerbers ein, um dessen bezahlte Suchstrategie zu analysieren. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Top-Keywords, zur Anzeigenhistorie und Schätzungen zum monatlichen Ads Budget. Jedes Tool hat dabei seine Stärken. SEMrush ist für umfangreiche Keyword-Daten bekannt, Sistrix ist stark im deutschsprachigen Raum. Viele dieser Tools bieten kostenlose und kostenpflichtige Features für unterschiedliche Budgets.

Manuelle SERP-Analyse und das Ads Transparency Center

Neben automatisierten Tools bleibt die manuelle Analyse der Google-Suchergebnisseiten (SERPs) unverzichtbar. Suchen Sie nach Ihren wichtigsten Keywords und analysieren Sie die Anzeigen der Konkurrenz. Achten Sie auf Headlines, Descriptions, Anzeigenerweiterungen und den Call to Action. Welche USPs (Alleinstellungsmerkmale) werden kommuniziert? Ergänzend dazu bietet Google das Ads Transparency Center. Hier können Sie den Namen eines Werbetreibenden eingeben. Sie sehen dann alle Anzeigen, die dieser aktuell schaltet. Dieser qualitative Einblick in Anzeigentexte und Creatives ergänzt die quantitativen Daten aus den Tools perfekt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Google Ads Konkurrenzanalyse und Optimierung

Die wichtigsten Kennzahlen im Wettbewerbsvergleich

Anzeigenpositionen und Impression Share

Die Anzeigenposition und der Impression Share sind zwei zentrale Kennzahlen im Wettbewerbsvergleich. Die Position gibt an, wo Ihre Anzeige im Durchschnitt erscheint. Der Impression Share zeigt, wie oft Ihre Anzeigen im Verhältnis zum maximal möglichen Potenzial geschaltet wurden. Ein hoher Wert signalisiert eine hohe Sichtbarkeit. Eine Top-Position ist jedoch nicht immer das alleinige Ziel. Eine Position auf Rang 2 oder 3 kann profitabler sein, wenn die Klickkosten deutlich geringer sind. Der Vergleich eigener Werte mit denen der Konkurrenz liefert Hinweise auf deren strategische Ausrichtung und hilft, die eigene Leistung realistisch einzuschätzen.

Budget und Gebotsstrategien der Mitbewerber

Wettbewerber legen ihre Werbeausgaben nicht offen. Tools wie SEMrush oder Similarweb können jedoch fundierte Schätzungen zum Ads Budget liefern. Sie analysieren Keyword-Sets, geschätzte Klickpreise und die Sichtbarkeit, um monatliche Ausgaben zu berechnen. Aus den Anzeigenpositionen und deren Schwankungen können Sie zudem die Gebotsstrategien ableiten. Konstante Top-Positionen deuten auf Strategien wie „Ziel-Impression-Share“ hin. Ein Fokus auf Conversions legt automatisierte Strategien wie Ziel-CPA oder Ziel-ROAS nahe. Das Verständnis dieser Taktiken ist entscheidend, um die eigene Budgetplanung und die Gebote anzupassen.

Keyword-Strategien und Anzeigenformate der Konkurrenz

Die Analyse der Keyword-Strategien Ihrer Wettbewerber liefert wertvolle Daten für Ihre SEA-Kampagnen. Untersuchen Sie systematisch, welche Keywords Konkurrenten nutzen, die Sie selbst nicht abdecken. Identifizieren Sie Muster: Setzen Mitbewerber auf teure Short-Tail-Keywords oder auf Nischen mit Long-Tail-Keywords? Achten Sie auch auf die genutzten Anzeigenformate. Beschränkt sich die Konkurrenz auf Textanzeigen? Oder investiert sie auch in Shopping Ads, Display Ads oder Videoanzeigen? Die Analyse dieser Keyword-Sets und Formate hilft Ihnen, die strategische Ausrichtung Ihrer Wettbewerber zu verstehen und Ihre eigene Keyword-Strategie zu verfeinern.

Analyse der Ads Kampagnen und Anzeigen der Wettbewerber

Untersuchung von Anzeigentexten und Creatives

Die reine Keyword-Analyse reicht nicht aus. Die Qualität der Anzeigen selbst ist entscheidend. Untersuchen Sie die Anzeigentexte Ihrer Konkurrenten detailliert. Achten Sie auf die Tonalität und die kommunizierten USPs (Alleinstellungsmerkmale). Welche Calls-to-Action (CTAs) werden verwendet? Bei Display- und Video-Kampagnen analysieren Sie zusätzlich das visuelle Design und die Botschaft der Creatives. Diese Erkenntnisse sind eine hervorragende Grundlage für eigene A/B-Tests. Das Ziel ist nicht, zu kopieren. Es geht darum zu verstehen, was funktioniert, und es auf die eigene Marke zu adaptieren, um die Klickrate Ihrer Ads Anzeigen und Werbekampagnen zu verbessern.

Wettbewerbsanalyse und eigene Kampagnen optimieren

Landing Page Analyse: Was macht die Konkurrenz besser?

Der Klick auf die Anzeige ist nur der erste Schritt. Der Erfolg Ihrer Kampagne entscheidet sich auf der Landing Page. Eine gründliche Landing Page Analyse der Wettbewerber ist daher unerlässlich. Klicken Sie sich durch die Anzeigen Ihrer Konkurrenz und bewerten Sie deren Zielseiten. Prüfen Sie das Design, die Nutzerführung (UX) und die Ladezeit auf mobilen Geräten. Welche Trust-Elemente wie Gütesiegel oder Kundenstimmen werden eingesetzt? Besonders wichtig sind die Conversion-Elemente: Sind CTAs klar platziert? Sind die Formulare einfach? Oft beeinflussen kleine Details auf den Webseiten die Conversion-Rate maßgeblich. Leiten Sie daraus Optimierungspotenziale für Ihre eigenen Landingpages ab.

Strategien zur Nutzung der Analyseergebnisse

Identifizierung von Keyword-Lücken und neuen Möglichkeiten

Die Aufdeckung von Keyword-Lücken ist eines der wertvollsten Ergebnisse Ihrer Konkurrenzanalyse. Dies sind relevante Suchbegriffe, die Ihre Wettbewerber bereits nutzen, Sie aber noch nicht. Gehen Sie systematisch vor: Exportieren Sie die Keyword-Listen Ihrer Konkurrenten aus Tools wie SEMrush. Gleichen Sie diese mit Ihren eigenen Keyword-Sets ab. Die übrigen Keywords sind Ihre neuen Möglichkeiten. Bewerten Sie diese Keyword-Ideen nach Suchvolumen, Relevanz und Wettbewerbsintensität. Priorisieren Sie die vielversprechendsten Begriffe und integrieren Sie sie in Ihre Kampagnenstruktur. So erweitern Sie gezielt Ihre Reichweite und erschließen neue Traffic-Quellen.

Optimierung der eigenen Google Ads Kampagnen

Die gesammelten Erkenntnisse müssen nun in konkrete Maßnahmen münden. Fassen Sie die wichtigsten Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Google Ads Kampagnen zusammen. Das kann die Anpassung Ihrer Gebote für bestimmte Keywords sein. Überarbeiten Sie Ihre Anzeigentexte und nutzen Sie die erfolgreichsten USPs der Konkurrenz als Inspiration. Verfeinern Sie Ihr Zielgruppen-Targeting, wenn Wettbewerber andere Merkmale ansprechen. Die Erstellung neuer Anzeigengruppen oder Kampagnen ist oft der beste Weg, um identifizierte Keyword-Lücken zu schließen und die Performance Ihres Google Ads Kontos nachhaltig zu steigern.

Entwicklung einer effektiven Keyword Strategie

Eine einmalige Analyse ist gut, eine langfristige Strategie ist besser. Überführen Sie Ihre Erkenntnisse in eine flexible und nachhaltige Keyword Strategie. Diese sollte defensive und offensive Taktiken beinhalten. Defensiv bedeutet, Ihre Marke und Top-Keywords zu verteidigen („Brand Bidding“). Offensiv bedeutet, gezielt Keywords anzugreifen, bei denen Sie Schwächen der Konkurrenz sehen. Integrieren Sie die Konkurrenzanalyse als wiederkehrenden Prozess in Ihr Online Marketing. Der Markt, die Wettbewerber und die Google-Algorithmen ändern sich ständig. Nur eine regelmäßige Beobachtung sichert Ihnen den langfristigen Erfolg.

Häufige Fehler und Best Practices

Was Sie bei der Konkurrenzanalyse vermeiden sollten

Bei der Google Ads Konkurrenzanalyse können typische Fehler den Nutzen schmälern. Der häufigste Fehler ist das reine Kopieren der Konkurrenz. Eine Strategie, die für einen Wettbewerber funktioniert, muss nicht zu Ihrer Marke passen. Ein weiterer Fehler ist die Analyse ohne konkrete Ziele. Ohne Fokus gehen Sie in der Datenflut unter. Viele Werbetreibende ignorieren zudem den eigenen Qualitätsfaktor. Eine hohe Sichtbarkeit der Konkurrenz kann auch an einem besseren Qualitätsfaktor liegen. Schließlich ist eine einmalige Analyse ohne regelmäßiges Follow-up ein gravierender Fehler. Der Markt ist dynamisch, daher muss die Analyse ein kontinuierlicher Prozess sein.

Praktische Tipps für einen Wettbewerbsvorteil

Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, sollten Sie einige Best Practices befolgen. Hier ist eine kurze Checkliste:

  • Regelmäßigkeit: Führen Sie Ihre Konkurrenzanalyse mindestens vierteljährlich durch.
  • Fokus: Konzentrieren Sie sich auf 2–3 Hauptwettbewerber, statt sich zu verzetteln.
  • Kombinieren Sie Daten: Nutzen Sie quantitative Daten aus Tools und qualitative Einblicke aus der manuellen SERP-Analyse.
  • Testen statt kopieren: Verwenden Sie Erkenntnisse als Hypothesen für eigene A/B-Tests.
  • Seien Sie einzigartig: Heben Sie sich durch einzigartige Verkaufsversprechen (USPs) und kreative Anzeigen ab.

Indem Sie jeden Schritt bewusst gehen, wandeln Sie Daten in einen echten Vorteil um.

Jetzt Kontakt aufnehmen: Gemeinsam optimieren wir Ihre Google Ads Strategie für maximalen Erfolg!

Black Geometric Corporate Zoom Virtual Background 2

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gemeinsam optimieren wir Ihre Google Ads Strategie für maximalen Erfolg! Nutzen Sie unsere kostenlose Strategie-Session und entdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrer Google Ads Konkurrenzanalyse!

Fazit: Durch Google Ads Konkurrenzanalyse die Performance steigern

Eine sorgfältig durchgeführte Google Ads Konkurrenzanalyse ist ein strategisches Instrument zur Verbesserung Ihrer Kampagnen. Der Artikel hat gezeigt, wie Sie durch Auktionsdaten, Tools und manuelle Recherchen Einblicke in die Strategien Ihrer Konkurrenz gewinnen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Keyword-Lücken zu schließen, Anzeigentexte zu schärfen und Ihr Budget effizienter einzusetzen.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass eine kontinuierliche Analyse unerlässlich ist. Der digitale Wettbewerb ist dynamisch. Indem Sie die vorgestellten Methoden regelmäßig anwenden, schaffen Sie einen langfristigen strategischen Vorteil. Nutzen Sie dieses Wissen, um die Performance Ihrer Google Ads Kampagnen nachhaltig zu steigern und sich im Wettbewerb zu behaupten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Google Ads Konkurrenzanalyse?

Eine Google Ads Konkurrenzanalyse untersucht systematisch die Werbestrategien von Mitbewerbern. Ziel ist es, Einblicke in Keywords, Anzeigen und Gebote zu gewinnen, um die eigenen Kampagnen zu optimieren.

Welche Tools gibt es für die Google Ads Konkurrenzanalyse?

Nützliche Tools sind der Google Ads Auktionsdatenbericht sowie externe Lösungen wie SEMrush, Sistrix oder Similarweb, die detaillierte Einblicke in die Paid-Search-Strategien von Wettbewerbern bieten.

Wie kann ich die Anzeigen der Wettbewerber analysieren?

Sie können Anzeigen durch manuelle Suchen (SERP-Analyse), das Google Ads Transparency Center und Tools wie SEMrush analysieren. Untersuchen Sie dabei Anzeigentexte, CTAs und die verlinkten Landing Pages.

Wie finde ich die Keywords der Konkurrenz?

Tools wie der Google Keyword Planner, SEMrush oder Ahrefs können die Keywords Ihrer Konkurrenz aufdecken. Sie zeigen, auf welche Suchbegriffe Ihre Mitbewerber aktuell bieten.

Lohnt sich eine Konkurrenzanalyse in Google Ads wirklich?

Ja. Sie hilft Unternehmen, ungenutzte Keyword-Potenziale zu entdecken, Anzeigen effektiver zu gestalten und die eigene Gebotsstrategie zu optimieren. Das Ergebnis ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Zorana Starovic |

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr zum Thema
Ads Welt
Demand Gen: neue AI Ad Lösung von Google (Video)
Demand Gen: neue AI Ad Lösung von Google (Video)

Erreichen Sie Ihre Kunden mit dem brandneuen Google Ads Kampagnentyp Demand Gen! Wie das geht, erfahren Sie hier.

Zu: Demand Gen: neue AI Ad Lösung von Google (Video)
Lohnt sich Google Ads wirklich für Ihr Unternehmen in 2025?
Lohnt sich Google Ads wirklich für Ihr Unternehmen in 2025?

Sie stehen vor der Entscheidung, wie Sie Ihr Werbebudget im kommenden Jahr einsetzen? Die Frage, ob Google Ads noch der richtige Kanal ist, taucht dabei zwangsläufig auf. Budget darf nicht verpuffen, Ihr Google Ads Konto soll planbar Umsatz bringen, und …

Zu: Lohnt sich Google Ads wirklich für Ihr Unternehmen in 2025?
Demand Gen im 4. Quartal – Mit gezielten Creatives und datenbasierten Strategien zum Erfolg
Demand Gen im 4. Quartal – Mit gezielten Creatives und datenbasierten Strategien zum Erfolg

Der gezielte Einsatz von hochwertigen Creatives und datenbasierten Anpassungen, wie etwa saisonalen Labels und dynamischen Feed-Updates, kann Ihre Marketingziele signifikant unterstützen.

Zu: Demand Gen im 4. Quartal – Mit gezielten Creatives und datenbasierten Strategien zum Erfolg
Google Ads Zielgruppen: Die richtigen Kunden erreichen
Google Ads Zielgruppen: Die richtigen Kunden erreichen

Ihre Anzeigen laufen, doch die Klickrate stagniert, das Budget verpufft und von echten Conversions fehlt jede Spur? Dann liegt das Problem meist in der richtigen Zielgruppen­ansprache. Google Ads Zielgruppen helfen Ihnen, Streuverluste zu verhindern, Klicks von relevanten Personen zu gewinnen …

Zu: Google Ads Zielgruppen: Die richtigen Kunden erreichen
Google Ads KPIs: Die 14 wichtigsten Kennzahlen für Ihren Erfolg (und wie Sie sie optimieren)
Google Ads KPIs: Die 14 wichtigsten Kennzahlen für Ihren Erfolg (und wie Sie sie optimieren)

Stellen Sie sich vor, Ihr Google-Ads-Konto wäre ein Hochleistungs­motor. Jeden Tag fließt Budget als Treibstoff hinein – doch ohne präzise Anzeigeinstrumente bleibt unklar, wie effizient dieser Motor wirklich arbeitet. Die Folge: wertvolle Euros verpuffen. Wer klare Auskunft möchte, ob die …

Zu: Google Ads KPIs: Die 14 wichtigsten Kennzahlen für Ihren Erfolg (und wie Sie sie optimieren)

Ihr Kontakt zu uns

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen: