Google Ads Full Service: +49 30 920 38 34 466
Google Ads Agentur und Microsoft Advertisement Elite Partner

Google Keyword Planer bedienen: Eine ausführliche Anleitung

Der Google Keyword Planer ist ein super nützliches Tool, wenn es darum geht, die richtigen Keywords für deine Website, deinen Blog oder deine Google Ads-Kampagnen zu finden. Die Bedienung ist relativ einfach, aber es gibt ein paar Tricks, die nur echte Google Ads Profis kennen – wie die Experten einer Google Ads Agentur.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, das Beste aus dem Keyword Planer herauszuholen.


1. Zugriff auf den Google Keyword Planer

Um den Google Keyword Planer zu nutzen, brauchst du ein Google Ads Konto. Keine Sorge, du musst keine laufenden Kampagnen haben oder Geld ausgeben, um das Tool zu nutzen. Melde dich einfach bei Google Ads an und navigiere zu den „Tools“ und anschließend „Planung“ im linken Navigationsmenü. Dort findest du den „Keyword-Planer“.

Der Keyword Planner im Google Ads Interface
Der Google Keyword Planerversteckt sich unter „Tools“ und „Planung“. Ein aktives Konto ist – wie hier im Screenshot – nicht nötig.

Zur Anmeldeseite von Google Ads gelangst du hier.

Insider-Tipp: Wenn du kein laufendes Konto hast und nur den Keyword Planer nutzen willst, kannst du dich für ein neues Konto registrieren, den Kampagnenerstellungsprozess überspringen und direkt zum Keyword Planer gehen.


2. Auswahl der richtigen Option im Keyword Planer

Der Keyword Planer bietet dir zwei Hauptoptionen:

  • „Neue Keywords entdecken“: Hier kannst du nach neuen Keywords suchen, die zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passen.
  • „Suchvolumen und Prognosen abrufen“: Wenn du bereits eine Liste von Keywords hast, kannst du hier das Suchvolumen und die Prognosen abrufen.

Für die meisten Zwecke wirst du „Neue Keywords entdecken“ nutzen.

Zwei Optionen für den Google Keyword Planner
Für einfache Recherchen, kannst du „Neue Keywords entdecken“ anklicken

Insider-Tipp: Wenn du international unterwegs bist oder für mehrere Märkte arbeitest, kannst du hier verschiedene Sprachen und Standorte einstellen, um länderspezifische Keyword-Ideen zu erhalten.


3. Keywords suchen

Gib ein paar relevante Begriffe ein, die zu deinem Thema passen, oder die URL einer Seite, die ähnliche Inhalte hat. Der Keyword Planer spuckt dann eine Liste von Keywords aus, zusammen mit deren durchschnittlichen monatlichen Suchanfragen und dem Wettbewerb.

Keywords eingeben und Standort definieren im Google Keyword Planner
Gib deine Keywords ein und definiere den Standort und die Sprache, für die du die Keyword Ideen haben möchtest.

Insider-Tipp: Der Keyword Planer erlaubt es dir, Standort und Sprache der Suchanfragen zu filtern. Das ist besonders wertvoll, wenn du in spezifischen Märkten tätig bist. Suchvolumen und Wettbewerbsniveau können stark variieren, je nachdem, ob du dich auf lokale oder internationale Keywords konzentrierst.


4. Keyword-Ideen filtern und sortieren

Die Liste der Keywords kann lang werden, deshalb solltest du sie filtern. Du kannst nach Suchvolumen, Wettbewerb oder nach dem vorgeschlagenen Gebot filtern, um die Keywords zu finden, die am besten zu deiner Strategie passen.

Filteroptionen für den Google Keyword Planner
Mit den Filterfunktionen kannst du die Keywords nach unterschiedlichen KPI ordnen. Keywords mit niedrigem Wettbewerb können lohnenswert sein.

Insider-Tipp: Nutze den Filter „Wettbewerb“, um Keywords zu identifizieren, die zwar ein hohes Suchvolumen, aber wenig Konkurrenz haben. Das sind die „Low-Hanging Fruits“, die dir gute Ergebnisse bei geringerem Aufwand bringen.


5. Die richtigen Keywords auswählen

Markiere die Keywords, die du für deine Kampagne verwenden möchtest, und füge sie zu deinem Keyword-Plan hinzu. Hier kannst du dann eine Prognose sehen, wie viele Klicks und Impressionen du voraussichtlich für ein bestimmtes Budget erhalten würdest.

Keywords zu Google Ads hinzufügen aus dem Google Keyword Planner
Mit einem Klick auf die Check-Box, kannst du jedes einzelne Keyword auswählen, um es beispielsweise in eine neue Anzeigengruppe hinzuzufügen

Insider-Tipp: Verlasse dich nicht nur auf den „Wettbewerb“-Wert im Keyword Planer. Dieser bezieht sich auf den Wettbewerb in Google Ads, nicht in der organischen Suche. Ein Keyword mit hohem Wettbewerb in Ads kann trotzdem leicht organisch zu ranken sein.


6. Export der Keywords

Nachdem du deine Keywords ausgewählt hast, kannst du sie in eine CSV-Datei exportieren und in anderen Tools weiterverarbeiten oder direkt in deine Google Ads-Kampagne importieren.

Export Optionen für den Google Keyword Planner
Die Keywords lassen sich aus dem Google Keyword Planer ganz bequem per CSV oder Google Sheets exportieren

Insider-Tipp: Nutze die Export-Funktion, um deine Keywords in einem Excel-Sheet zu analysieren. Dort kannst du die Keywords mit zusätzlichen Daten wie z.B. Conversion Rates kombinieren, um eine noch fundiertere Auswahl zu treffen.


7. Keywords optimieren: Begriffe oder Marken ausschließen

Ein weiteres nützliches Feature im Google Keyword Planer ist die Möglichkeit, bestimmte Begriffe oder Marken von deiner Keyword-Recherche auszuschließen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Keywords relevant bleiben und nicht durch irrelevante oder konkurrierende Begriffe verwässert werden.

Keywords Optimieren im Google Keyword Planner
Mit „Keywords optimieren“ lässt sich die Liste der Keyword Ideen noch einmal spezifisch einschränken

Insider-Tipp: Die „Keyword optimieren“ Funktion gibt dir eine schnelle Übersicht über die Anzahl der zugehörigen Keywords. Nutze diese Daten, um deine nächste Suche genauer zu gestalten.


8. Weiterführende Analysen und Optimierungen

Der Keyword Planer gibt dir einen guten Startpunkt, aber die Arbeit hört hier nicht auf. Nutze Tools wie Google Search Console, um die Performance deiner Keywords in der organischen Suche zu überwachen, und passe deine Strategie entsprechend an.

Insider-Tipps:

  • Saisonalität berücksichtigen: Schau dir die saisonalen Trends an, die der Keyword Planer bietet, um zu sehen, wann bestimmte Keywords besonders gefragt sind.
  • Verwandte Suchanfragen nutzen: Nutze die „Verwandte Suchanfragen“-Funktion, um zusätzliche Keywords zu finden, die du vielleicht übersehen hast.

Fazit

Der Google Keyword Planer ist ein mächtiges Werkzeug, das dir helfen kann, die richtigen Keywords für deine Marketingstrategie zu finden. Mit den richtigen Kniffen und Insider-Tipps kannst du das Tool optimal nutzen und deiner Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Du suchst nach Alternativen? Dann schau dir unseren Blogbeitrag über die Alternativen für den Google Keyword Planer an.

Viel Erfolg beim Keywords finden! 🚀

Eric Hinzpeter |

Eric Hinzpeter
Eric Hinzpeter
Teamleiter Content Marketing

Eric Hinzpeter ist Experte für Content Marketing & Strategie. Er teilt regelmäßig sein Wissen rund um Video- , Bild- und Textinhalte im Bereich Onlinemarketing. Weiterhin ist er Experte für angewandte KI im Marketing.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr zum Thema
Google Ads
6 Schritte zum Gütesiegel Google Zertifizierte Händler

Seit dem 1. November 2017 hat Google das „Zertifizierte Händler“ Programm leider eingestellt, wie hier im Google Support zu lesen ist.Sie können aber dennoch gerne den ursprünglichen Artikel lesen und mehr über das damalige Programm und den Bewerbungsprozess erfahren.

Zu: 6 Schritte zum Gütesiegel Google Zertifizierte Händler
Testen, aber richtig! So funktionieren A/B-Tests im Google Ads Konto
Testen, aber richtig! So funktionieren A/B-Tests im Google Ads Konto

Ein A/B-Test ist für Werbetreibende eine gute Methode, um wichtige Erkenntnisse über ihre Zielgruppe zu sammeln und auf diese Weise die Performance Ihrer Anzeigen langfristig zu steigern. Indem ein Creative, eine Landingpage oder eine Anzeige gegen eine alternative Version getestet wird, …

Zu: Testen, aber richtig! So funktionieren A/B-Tests im Google Ads Konto
Anzeigenposition und Anzeigenrang bei Google Ads

Die durchschnittliche Anzeigenposition ist eine der wichtigsten und am längsten bestehende Kennzahlen für die Optimierung von Google Ads. Am 26. Februar 2019 kündigte Google nun die Einstellung dieser Metrik im September 2019 an. Gibt es nun keine Möglichkeit mehr zum …

Zu: Anzeigenposition und Anzeigenrang bei Google Ads
Die Absprungrate für Google Ads: Je niedriger, desto besser?

Viele Betreiber einer Webseite haben eine falsche Vorstellung über die Absprungrate und deren Verhältnis zur Gesamtperformance des dazugehörigen Google Ads Kontos. Warum ist das so und welche Absprungrate kann man eigentlich als gut bezeichnen? Diese und weitere Fragen werde ich …

Zu: Die Absprungrate für Google Ads: Je niedriger, desto besser?
Neue Ausrichtungsmöglichkeit: Dynamic Search Ads (DSA) mit Seitenfeed

Mit den dynamischen Suchanzeigen, kurz DSA, gibt Google Werbetreibenden die Möglichkeit Textanzeigen zu schalten ohne dabei, wie sonst üblich, Keywords bestimmen zu müssen. Der Google Crawler, welcher die verschiedenen Seiten einer Website auch für die organischen Suchergebnisse untersucht, ermittelt die …

Zu: Neue Ausrichtungsmöglichkeit: Dynamic Search Ads (DSA) mit Seitenfeed
Triple-A Approach + 3 Praxistipps

Um bestmögliche Kontrolle und Erfolg bei Google Adwords, neuerdings bekannt als Google Ads, zu haben, legen Marketer feingliedrige Kampagnen an, die sich an Suchbegriffen, Produkten, dem Standort oder den Endgeräten der User orientieren. Darüber hinaus können nun noch ergiebigere Ergebnisse …

Zu: Triple-A Approach + 3 Praxistipps

Ihr Kontakt zu uns

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen: