Google Ads Full Service: +49 30 920 38 34 466
Google Ads Agentur und Microsoft Advertisement Elite Partner

6 Schritte zum Gütesiegel Google Zertifizierte Händler

Seit dem 1. November 2017 hat Google das „Zertifizierte Händler“ Programm leider eingestellt, wie hier im Google Support zu lesen ist.

Sie können aber dennoch gerne den ursprünglichen Artikel lesen und mehr über das damalige Programm und den Bewerbungsprozess erfahren.

Über die Sinnhaftigkeit von Gütesiegeln im E-Commerce hat bereits Alexander Kaiser von pooliestudios sinniert. Du willst dieses Gütesiegel also haben, weil du deinen Käufern damit signalisierst:

„Ich habe einen guten und vertrauenswürdigen Shop. Du kannst ruhigen Gewissens bei mir einkaufen.“

Gütesiegel erhöhen maßgeblich die Conversionrate.

Wir als AdWords-Agentur freuen uns, dass Deine Zertifizierung dann auch in den AdWords-Anzeigen erscheint.

Google Zertifizierte Händler_in AdWords_Anzeigen

Im Gegensatz zu anderen Gütesiegeln, wie Trusted Shops oder s@fer shopping TÜV SÜD, bietet Google dieses Zertifikat kostenlos an. Doch wie wir aus dem wahren Leben wissen: Alles hat seinen Preis. Um das Siegel zu bekommen, musst du dich bei Google bewerben.

Ich zeige dir in den nächsten Schritten, wie du das Gütesiegel von Google erhalten kannst. Nicht sofort  – aber wenn du die Tests bei Google bestehst… in etwa 30 Tagen. Halte durch – es lohnt sich!

Schritt 1: Bestellvolumen

Du schaust nach, ob das monatliche Bestellvolumen in deinem Shop im Durchschnitt über 200 Bestellungen liegt.

Schritt 2: Technische Anforderungen

Du checkst, ob du den technischen Anforderungen gerecht werden kannst:

  1. Auf allen Seiten der Website muss JavaScript-Code hinzugefügt werden
  2. Einkaufswagen, Kasse-Seiten und Bestellbestätigungsseite müssen auf derselben Domain gehostet sein wie der Shop selbst
  3. Die Bestellbestätigungsseite muss sicher und verschlüsselt sein (Zugriff nur über HTTPS)
  4. Dein Shop muss einen HTML5 DOCTYPE verwenden.

Schritt 3: Kontoeinrichtung

Du richtest ein „Google Zertifizierte Händler-Konto“ ein und füllst ein Formular aus.

Schritt 4: Technische Integration

Du implementierst die notwendigen technischen Änderungen.

Schritt 5: Serviceanforderungen

Google schaut sich nun folgende Daten von deinem Shop an:

  • Pünktliche Lieferung
  • Übergreifende Google Zertifizierte Händlerbewertung
  • Beschwerderate an Google
  • Durchschnittliche Anzahl der Tage bis zur Klärung der Beschwerden
  • Jährlicher maximaler Erstattungsbetrag

Detaillierte Informationen dazu findest du hier. 

Schritt 6: Du bestehst

Du bestehst den Qualifizierungszeitraum, der mindestens 30 Tage (bei monatlichem Bestellvolumen von 1000 Bestellungen) und max. etwa drei Monate (bei monatlichem Bestellvolumen von 200 Bestellungen) dauert. Danach bekommst du (hoffentlich) positive Rückmeldung von Google und erfährst, ab wann das Gütesiegel auf deiner Website erscheint. Detaillierte Informationen erhältst du direkt bei Google.

Abschließend nochmal für dich im Überblick:

Die Vorteile des Google-Gütesiegels:

  • Kostenlos
  • Steigert das Vertrauen in deinen Shop für Neukunden und somit die Conversionrate
  • Kostenlose Erfassung von Kundenbewertungen
  • „zertifizierter Händler“ erscheint dann auch in deinen AdWords-Anzeigen
  • Deine Anzeigen über Google Shopping fallen mehr ins Auge durch Hervorhebung

Der Nachteil:

  • Zeitaufwendiger Bewerbungsprozess
Smarketer |

1 Kommentare

  • kundentests.com am 14. Oktober 2016 um 9:05 Antworten

    Hallo Lisa,

    vielen Dank für diesen ausführlichen und spannenden Beitrag. Besonders gut gelungen ist deine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie man das Gütesiegel von Google erhält.

    Auch ich beschäftige mich mit der großen Relevanz, die Gütesiegel haben. Zu Beginn deines Beitrages verdeutlichst du, dass Gütesiegeln dem Käufer ein gewisses Vertrauen liefern können. Diese Aussage kann ich vollkommen unterstützen. Bei der Entwicklung unseres eigenen Gütesiegels hatten wir auch einen hohen Anspruch an Seriosität und Vertrauen und haben diesem Thema eine gesamte Bachelorarbeit mit der Unterstützung der Hochschule Ostfalia in Salzgitter und Wolfenbütte gewidmet.

    Ich freue mich auf weitere ähnliche Beiträge.

    Viele Grüße wünscht dir kundentests.com.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr zum Thema
Google Ads
Tracking-Unterschiede zwischen AdWords und Analytics

Jeder, der AdWords und Google Analytics nutzt, steht irgendwann vor der Tatsache, dass die Werte teilweise beträchtliche Unterschiede aufweisen. Dann fragt man sich natürlich, welcher der korrekte Wert ist und vor allem, warum es Unterschiede gibt.Es gibt mehrere Gründe. Der …

Zu: Tracking-Unterschiede zwischen AdWords und Analytics
Viele gute Gründe um auf die Brand zu buchen

Viele Unternehmen stehen der Buchung der eigenen Brand sehr skeptisch gegenüber. Dabei ist die Brand, gerade bei nicht generischen Bezeichnungen, die Möglichkeit sehr günstig an Umsatz zu kommen, seine Marke, die Brand, weiter in den Köpfen der Internet-Nutzer zu festigen und …

Zu: Viele gute Gründe um auf die Brand zu buchen
Ziel CPA in Google Ads: Definition, Berechnung & strategische Anwendung
Ziel CPA in Google Ads: Definition, Berechnung & strategische Anwendung

Wer mit Google Ads arbeitet, kennt das Problem: Wie erreiche ich mehr Kunden, ohne dabei die Kosten für die Ads pro Conversion aus dem Ruder laufen zu lassen? Eine smarte Lösung bietet die automatisierte Gebotsstrategie Ziel-CPA (Cost per Acquisition oder …

Zu: Ziel CPA in Google Ads: Definition, Berechnung & strategische Anwendung
Google Ads: Empfehlungen von Google, die du hinterfragen solltest!
Google Ads: Empfehlungen von Google, die du hinterfragen solltest!

Mit jeder neuen Google Ads Kampagne, gibt dir Google Empfehlungen und Voreinstellungen an die Hand, mit denen die Erstellung deiner Kampagne leicht durchzuführen ist. Aber Achtung! Nicht immer sind diese Voreinstellungen die beste Wahl. Wer hier nicht aufpasst, kann schnell …

Zu: Google Ads: Empfehlungen von Google, die du hinterfragen solltest!
A/B Testing mit Google Analytics

Der A/B-Test (auch split test) ist eine Testmethode zur Bewertung zweier Varianten eines Systems, bei der die Originalversion gegen eine leicht veränderte Version getestet wird. Ziel eines A/B-Tests ist es zu ermitteln, welche Version eine bessere Leistung erzielt.

Zu: A/B Testing mit Google Analytics
Die wichtigsten Messwerte im Google Ads-Konto
Die wichtigsten Messwerte im Google Ads-Konto

Google Ads bieten sich sowohl für Onlinehändler an, die ihre Verkäufe steigern möchten, als auch für Dienstleister, um neue Kunden zu akquirieren. Um die Performance der Anzeigen hoch zu halten bzw. zu erhöhen, gibt es verschiedene Messwerte im Google Ads …

Zu: Die wichtigsten Messwerte im Google Ads-Konto

Ihr Kontakt zu uns

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen: